"Gesunde Vorurteile erleichtern die Entscheidung ungemein."

register Neuer Beitraglogin



Mehr von jelko
UEFA-Europameisterschaft (2)
"Der Grundstein für einen euro.."
Mythologie (18)
"Der trojanische Krieg..."
Manipulierter... (98)
"..."Yoda" bricht Altersrekord..."
B.U.C.H. (19)
"Ankündigung einer neuen bio-o.."
 

Weitere Artikel
4g3d - 1. H (0)
"Nachdem die Wintersession etwa.."
Tipp | GEZ 2013 - unter Vorbehalt (2)
"Auch schon den GEZ-Bescheid be.."
4g3d - Winter 2012 (0)
"Nachdem die Sommersession etwa.."
Antibiotika (4)
"Unseren kleinen hat's erwischt.."
Superr (3)
"Wie der Zufall manchmal so wil.."
4g3d - Sommer 2012 (1)
"Nach laaaanger Pause nun ab in.."
Maussch (0)
"Schon mal in Windows7 ein Fens.."
4g3d - Winter 2011 (0)
"Nun ab in die Wintersaison 201.."
Piraten in Th (2)
"Die Partei - Piraten - um die .."
[Buch] Der Medicus (2)
" London, 11. Jahrhundert. Ein .."
mehr

Die Artikel

Die Seuche au
  Von jelko [details]
Datum: 04.02.2004 - 19:59 Uhr
Kommentare: 6
Kommentatoren:
ngl]hacker jelko [gruener]Tee


Dass Hühner plötzlich tot von der Stange fallen, gehört für den Tiermediziner Hans-Gerhard Wagner zum Alltag. "Irgendeine Krankheit geht hier in den Ställen immer um", sagt der 55-jährige Deutsche, der im Auftrag der Welternährungsorganisation FAO die Lage in Thailand beobachtet.

Doch die Berichte, die ihm Informanten im November vergangenen Jahres zutrugen, ließen ihn aus seiner Routine aufschrecken. Im Geflügelgürtel des Landes, der Provinz Nakorn Sawan, würden in mehreren Farmen massenweise Hühner sterben. Wagner: "Gerüchten zufolge keulten staatliche Einsatzkräfte bereits damals heimlich Zehntausende Tiere."
Die Regierung in Bangkok aber vertröstete die internationalen Veterinäre: kein Grund zur Beunruhigung. Die Hühner hätten eine Mischung aus Bronchitis und Geflügelcholera, wiegelten die Behörden ab.
Nicht viel anders erging es Marthen Malole, einem Virenforscher am Bogor Agricultural Institute in Westjava. Im Oktober bekam er tote Hühner angeliefert. Besorgt untersuchte er Blutproben der Kadaver. Resultat: Die Hühner waren am Vogelgrippe-Virus vom Subtyp H5N1 verreckt. Malole alarmierte das indonesische Landwirtschaftsministerium, nichts geschah: "Mein Bericht ist einfach verschwunden."
Was in diesen Wochen erscheint wie eine plötzliche Heimsuchung, die wie aus dem Nichts aufgetaucht ist, entpuppt sich mehr und mehr als schleichende und menschengemachte Katastrophe. Unter dem Deckmantel von Geheimhaltung, Vertuschung und Zensur breitete sich der tödliche Erreger der Vogelgrippe - bereits seit dem letzten Sommer - in Asien aus.
Erst in den vergangenen zwei Wochen, als die Seuche wie ein Flächenbrand fast den gesamten südlichen Teil des Kontinents erfasste, ließ sie sich nicht mehr verheimlichen. Der vorerst letzte Staat, der sein Schweigen vergangene Woche gebrochen hat, ist China.

"Der Ausbruch der Vogelgrippe ist beispiellos in der Geschichte", sagt Klaus Stöhr, Leiter der Influenza-Abteilung der Weltgesundheitsorganisation WHO. Bis zum Wochenende mussten Abermillionen Hühner, Enten und Puten getötet werden. "Die Tierseuche ist außer Kontrolle. Immer noch steigt die Zahl der betroffenen Regionen, die man uns meldet."

Je mehr Vögel erkranken, desto größer ist unweigerlich auch die Zahl der Menschen, die mit dem Virus in Kontakt kommen. Im menschlichen Organismus jedoch könnte sich eine tödliche Verschmelzung zwischen einem humanen und dem tierischen Grippeerreger ereignen. "Dann hätten wir ein Supervirus, eine Pandemie, die um den Globus rauscht und Millionen tötet", warnt Alexander Kekulé, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie in Halle, vor dieser "biologischen Zeitbombe".

In Asien hingegen gibt es nicht annähernd Zahlen, wie viele Menschen das Vogelgrippe-Virus bereits im Körper tragen; es dürften jedoch Zehntausende sein. Gleichzeitig marschiert der menschliche Grippeerreger derzeit auf Asien vor.
Forscher auf der ganzen Welt bereiten sich daher auf den Viren-GAU vor. Mit Hochdruck suchen sie nach einem Impfstoff. "Wir rechnen mit einer verbleibenden Entwicklungszeit von sechs Monaten", erklärt Stöhr.

<< prev || Article Page: 0, 1, 2, 3 || next >>

1 Plus 0 Minus

Besucher: 2


 04.02.2004 - 20:39 Uhr
#5484 By ngl]hacker

(pMsg, reply)

boar.. meine weltuntergangsstimmung ist grad am höhepunkt... warum müssen wir mit tieren auch internationalen handel treiben.. wäre es nicht gut für unsere wirtschaft, mal etwas nationalismus beim tier-produkte-kauf heraushängen zu lassen, auch wenn's mehr kostet?
0 Plus 0 Minus
 04.02.2004 - 21:33 Uhr
#5492 By jelko

(pMsg, reply)

da sind wir alle gefragt, denn angebot und nachfrage heißen die zauberwörter im kapitalismus, d.h. vermehrt deutsche waren kaufen auch wenn die etwas teurer sind. wobei ich bei geflügel auch hier vorsichtig wäre. ich sag nur masttierfarmen. am besten beim bauern kaufen. leider sind die in deutschland vom aussterben bedroht. dann lieber ganz auf geflügel verzichten. bis zur nächsten schweinepest.
0 Plus 0 Minus
 04.02.2004 - 21:51 Uhr
#5493 By [gruener]Tee

(pMsg, reply)

Selber Hühner halten und dann die Köpfe abschlagen
0 Plus 0 Minus
 04.02.2004 - 21:52 Uhr
#5494 By [gruener]Tee

(pMsg, reply)

Lasst uns ab sofort lieber Schweinefleich aus Großmastanlagen, Rinderwahn in der Dose und Lamm vom türkischen Hinterhof essen!
1 Plus 0 Minus
 04.02.2004 - 22:32 Uhr
#5496 By ngl]hacker

(pMsg, reply)

der staat sollte im angesicht solcher unkontrollierbaren tier-krankheiten den globalen "tierhandels-wettbewerb" zugunsten der "hygiene" mal etwas einschränken und exportzölle/verbote einführen..
0 Plus 0 Minus
 05.02.2004 - 17:35 Uhr
#5538 By jelko

(pMsg, reply)

das löst das prblem an der basis aber auch nicht.
0 Plus 0 Minus

 

 

 

 

start

suche
galerie
medals
user

reflexomat
tippomat
4g3d
theGame

Über

 

Falls Du auf diese Seite verlinken möchtest

 

page coder just4fun=)copyright early winter 2003 gfx by me

Rendertime: 0.044 Secs (Quite fast)

Besucher: | davon heute: 0 | gestern: | gerade online:
max. tag: 10 | max. online Besucher: 4