
|
 |
Die Artikel
|
 |
Abgest |
 |
| |
Von
ngl]mario
[details]
Datum: 29.02.2004 - 13:05 Uhr
Kommentare: 7
Kommentatoren:
|
|
|
Pentagon streicht Hubschrauber-Projekt Bau von „Comanche“ mit 36 Milliarden Doller zu Kostspielig. Das US-Verteidigungsministerium (Pentagon) hat sein 36-Milliarden-Doller-Projekt des neuen Heereshubschrauber „Comanche“ gestrichen. Der bau des bewaffneten Aufklärungs- und Angriffshelikopters sei zu kostspielig. Die dafür vorgesehenen besser zur Modernisierung und Anschaffung anderer militärischer Flugsysteme verwendet werden, teilte der amtierende Heeresminister Les Brownlle am Montag mit. Die Einstellung bedeutet einen schweren Schlag für das Unternehmen Boeing, das zusammen mit der United-Technologies-Tochter Sikorsky Aircraft mit der Produktion beauftragt war. An der Entwicklung des Comanche war 20 Jahre gearbeitet worden. Mit der Produktion der ersten von 650 jeweils 60 Millionen Doller teuren Maschinen sollte 2006 begonnen werden. Das Pentagon hat bereits acht Milliarden Doller in das Projekt gesteckt und muss zusätzliche weitere zwei Milliarden Doller als Stornierungsgebühr zahlen. In den 80er Jahren erhielt der Flugzeughersteller Boeing-Sikorsky den Auftrag vom US-Militär, einen zweisitzigen Stealth-Kampfhubschrauber für das 21. Jahrhundert zu entwickeln, dieser sollte den AH-64 „Apache“ Kampfhubschrauber ablösen. 1992 wurden, nach dem Bau eines Prototyps, die Produktionsverträge unterzeichnet. Erste Testflüge wurden Ende der 90er Jahre unternommen. Und nun das überraschende aus.
Da haben es PC Spieler Veteranen besser, dank der Simulations- Experten von NovaLogic (Delta Force Serie, Armored Fist) können diese, den Wunderhubschrauber schon seit 1993 fliegen. NovaLogic setze für die ersten Teile der Comanche-Serie, die damals für Furore sorgende Voxel Space Grafik-Technologie ein. Ein Voxel ist vereinfacht gesagt nichts anderes, als ein Pixel, das ein Volumen besitzt, also neben Höhe und Breite auch eine Tiefe. Somit wurde bei der Landschaftsdarstellung zum größten Teil auf die heute üblichen Polygone verzichtet. Dieses Grafiksystem ermöglichte beispielesweiße, sich zum ersten Mal richtig hinter einen Berg verstecken zu können. Bedauerlicherweise wurde diese Grafik in nur sehr wenige Spiele integriert, da es an Rechnern mangelte die diese Grafik auch flüssig darstellen konnten.
Der RAH-66 COMANCHE im Überblick
 Max. Geschwindikeit: 175 Knoten Steigungsrate: 47 m/Min. Reichweite: ca. 2000 km 2 Turbotriebwerke mit je 1.432 PS Fünfblatt-Rotor Leergewicht: ca. 3,9 t Kampfgewicht: ca. 5,3 Alle Angaben ohne Gewähr.
|
|
|
|