"Wenn schwimmen schlank macht: Was machen dann Walrosse falsch?"

register Neuer Beitraglogin



Mehr von jelko
UEFA-Europameisterschaft (2)
"Der Grundstein für einen euro.."
Mythologie (18)
"Der trojanische Krieg..."
Manipulierter... (98)
"..."Yoda" bricht Altersrekord..."
B.U.C.H. (19)
"Ankündigung einer neuen bio-o.."
 

Weitere Artikel
4g3d - 1. H (0)
"Nachdem die Wintersession etwa.."
Tipp | GEZ 2013 - unter Vorbehalt (2)
"Auch schon den GEZ-Bescheid be.."
4g3d - Winter 2012 (0)
"Nachdem die Sommersession etwa.."
Antibiotika (4)
"Unseren kleinen hat's erwischt.."
Superr (3)
"Wie der Zufall manchmal so wil.."
4g3d - Sommer 2012 (1)
"Nach laaaanger Pause nun ab in.."
Maussch (0)
"Schon mal in Windows7 ein Fens.."
4g3d - Winter 2011 (0)
"Nun ab in die Wintersaison 201.."
Piraten in Th (2)
"Die Partei - Piraten - um die .."
[Buch] Der Medicus (2)
" London, 11. Jahrhundert. Ein .."
mehr

Die Artikel

Killerbazillus frisst Krankheitserreger
  Von jelko [details]
Datum: 31.01.2004 - 11:02 Uhr
Kommentare: 4
Kommentatoren:
ngl]hacker [gruener]Tee muli

...Ein räuberischer Bazillus könnte künftig als lebendes Antibiotikum den Kampf gegen Infektionskrankheiten aufnehmen: Bdellovibrio bacteriovorus lebt von anderen Bakterien wie zum Beispiel Krankheitserregern, ist auf seine Beute hoch spezialisiert und greift keine menschlichen Zellen an. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat jetzt das Genom des Mikroorganismus entschlüsselt und dabei viele möglicherweise gegen Bakterien wirksame Substanzen entdeckt. Ihre Untersuchungen schildern die Forscher im Fachblatt "Science" (Bd. 303, S. 689). Der Killer-Bazillus heftet sich an andere Bakterien, bohrt ein Loch in die Zellwand und schraubt sich in den Raum zwischen der Außenwand und der inneren Membran der Beutezelle. Von dort aus verspeist das Bakterium die Innereien seines Opfers: Es zerlegt dessen Zellbestandteile mit einer Reihe von Enzymen und baut sie für sich um, ohne jedoch fremde Gene zu übernehmen. So wächst der Räuber, bis er sich schließlich mehrmals teilt. Beim Platzen der Wirtszelle werden die Killer frei und können neue Bakterien angreifen.
Das Forscherteam um Stephan Schuster suchte im Genom des Bakteriums nach molekularen Mechanismen, die der Räuber für seine Jagd auf andere Bakterien nutzt. In einjähriger Arbeit fanden die Wissenschaftler Informationen für viele Enzyme, die Eiweiße und andere organische Substanzen biologisch abbauen können. Eine wichtige Erkenntnis: Dem Raub-Bakterium fehlen die Werkzeuge für eine Attacke auf menschliche Zellen. Normalerweise wären dafür entweder eine molekulare Spritze oder ein Rüssel notwendig, um Gifte oder Botenstoffe in die Beutezelle einzuschleusen.
"Bdellovibrio bacteriovorus fehlen nicht nur diese Instrumente", sagte Schuster im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. "Er ist auch weniger allergen als andere Bakterien. Eine allergische Reaktion wäre die größte Gefahr bei der Behandlung eines Menschen." Der Killerbazillus könne eine wertvolle Quelle für antimikrobielle Substanzen sein, weil er ein sehr enges Beuteschema habe und keine Zellen von Säugetieren angreife, obwohl er in deren Innereien vorkomme. In Versuchstieren verursachte das Bakterium kaum Immunreaktionen. Neuartigen Antibiotika aus Bdellovibrio bacteriovorus würden auf anderen Prinzipien beruhen wie heutige chemische Antibiotika und daher völlig neue Möglichkeiten bieten. Vor allem im Hinblick auf die immer weiter um sich greifende Antibiotika-Resistenz bestimmter Krankheitserreger könnte die Entschlüsselung des Genoms des Bakteriums einen enormen Stellenwert gewinnen.
"Die Resistenz schützt Krankheitserreger nicht vor dem Fressräuber", sagt Schuster. Ein Einsatz beim Menschen hält der Forscher derzeit allerdings nur als letzten Ausweg für ratsam, etwa bei der Behandlung von Patienten mit Blutvergiftung, die kurz vor dem Tod stehen. "Das Bakterium kann wie ein Mini-U-Boot aus eigener Kraft schwimmen", erklärt Schuster. "Dadurch kann es auch an Infektionsherde gelangen, die sich in abgelegenen Körpergegenden befinden."
Auch bei Aids könne der hungrige Bazillus helfen. Zwar kann er das HI-Virus nicht direkt angreifen, dafür aber die Erreger der Krankheiten, an denen ein Aids-Patient schließlich stirbt. "Aids-Patienten sterben nicht an HIV, sondern an den Folgen der Sekundärinfektionen", sagt Schuster. "Und die kann das Bakterium effektiv bekämpfen. Antibiotika können das Immunsystem dagegen nicht auf Dauer ersetzen."

Kannibalismus im Mikrokosmos könnte Menschenleben retten.
Verrückt, oder?

<< prev || Article Page: 0, 1

2 Plus 0 Minus

Besucher: 1


 03.02.2004 - 23:18 Uhr
#5434 By [gruener]Tee

(pMsg, reply)

KEINEN SCHEINT ZU INTERESSIEREN WAS ÜBERHAUPT IN NAHER ZUKUNFT PASSIERT!!! SARS, BSE, AIDS, VOGELGRIPPE, EBOLA, PEST... ... unsere Zukunft liegt in den Händen der kapitalistisch agierenden Pharmaindustrie, die nur zu sieht und Medikamente produziert, die sich nur die kleine Elite leisten kann, welche dann auf Kosten der Pharmavetreter ne Penthouseetage im Mars-Sky-Center bekommt....
0 Plus 0 Minus
 04.02.2004 - 6:53 Uhr
#5452 By muli

(pMsg, reply)

das ist ja ein indirekter vorwurf an ines...unsere kleine pharma-göttin...
aber ich glaube, sie wird die gegen die pharmaindustrie revoltieren und ihren unwiderstechlichen charme dafür einsetzen, den armen menschen ohne geld für aspirin zu helfen...
0 Plus 0 Minus
 04.02.2004 - 10:28 Uhr
#5460 By ngl]hacker

(pMsg, reply)

waaaaaas... ines will auch ne penthouseetage im mars-sky-center
0 Plus 0 Minus
 04.02.2004 - 0:10 Uhr
#5445 By ngl]hacker

(pMsg, reply)

wow.. das ist gut, dass die so ein bakterium entdeckt haben..
.. die krankenheiten werden heutzutage immer globaler.. vogelgrippe in asien, 10 tage später auch in Hamburg.. usw.
tjaja.. globalisierung bringt eben auch diese folge mit sich..
0 Plus 0 Minus

 

 

 

 

start

suche
galerie
medals
user

reflexomat
tippomat
4g3d
theGame

Über

 

Falls Du auf diese Seite verlinken möchtest

 

page coder just4fun=)copyright early winter 2003 gfx by me

Rendertime: 0.06 Secs (Quite fast)

Besucher: | davon heute: 0 | gestern: | gerade online:
max. tag: 10 | max. online Besucher: 4