
|
 |
Die Artikel
|
 |
Das Experiment, das die Welt ... |
 |
| |
Von
jelko
[details]
Datum: 12.02.2004 - 19:46 Uhr
Kommentare: 12
Kommentatoren:
|
|
|
...verändern wird - Durchbruch beim Klonen 
Eine Ersatzleber züchten, frische Knorpel heranziehen - all das erscheint jetzt machbar. Südkoreanischen Forschern ist der Durchbruch beim therapeutischen Klonen gelungen. Menschliche Embryos könnten nun zum universellen Ersatzteillager werden - eine ethisch umstrittene Revolution.
Der Durchbruch beim therapeutischen Klonen dürfte Medizingeschichte schreiben. Erstmals ist es gelungen, aus geklonten menschlichen Embryos Stammzellen zu gewinnen. Aus diesen Zellen züchtete das Forscherteam um Hwang Woo Suk Vorläuferzellen für verschiedene Gewebe. Bislang hatten es Wissenschaftlern nicht geschafft, menschliches Gewebe aus körpereigenen Zellen gentechnisch herzustellen. Nur bei Schafen, Rindern und Mäusen war Derartiges geglückt.
Erstmals Blastozysten-Stadium erreicht
Die Wissenschaftler von der Seoul National University entnahmen 16 Frauen aus Südkorea insgesamt 242 Eizellen. Jede Frau spendete außerdem einige Zellen ihrer Eierstöcke. Wie beim therapeutischen Klonen von Tieren entkernten die Forscher die Eizellen und pflanzten ihnen die Kerne der Eierstock-Zellen ein.
Mit Hilfe von Chemikalien wurde dann die Zellteilung beschleunigt, so dass die Wissenschaftler 30 Blastozysten erhielten - fünf Tage alte Embryos, die aus 100 bis 200 Zellen bestehen. Bis zum Blatozysten-Stadium hatten es geklonte menschliche Embryos bisher noch nie geschafft. Den Blastozysten entnahmen die koreanischen Mediziner dann Stammzellen, die denselben genetischen Code aufweisen wie die Spenderin. Die Zellen begannen in Reagenzgläsern und nach der Übertragung auf Mäuse mit der Bildung von Muskel- und Knochengewebe, berichteten die Forscher. Sie entdeckten auch Nervenzellen. Woo sagte, jetzt wolle das Team untersuchen, wie die Zellen angeregt werden könnten, spezielle Gewebearten zu bilden.
Beim therapeutischen Klonen geht es im Unterschied zum reproduktiven Klonen nicht darum, genetisch identische Embryos großzuziehen, sondern einzig und allein um die Entnahme von Stammzellen. Weil die Embryos dabei abgetötet werden, ist das Verfahren ethisch umstritten und in vielen Ländern verboten - unter anderem in Deutschland, aber auch in Großbritannien und den USA. "Unsere Methode öffnet eine Tür, um diese besonders entwickelten Zellen in der Transplantationsmedizin zu nutzen", sagte Gentechniker Suk Hwang. Die so gewonnenen Stammzellen hoffen Wissenschaftler schon bald als universelles Ersatzteillager für den Menschen nutzen zu können. Die Zellen sollen so programmiert werden, dass sie verschiedene Gewebearten wie Herzmuskeln oder Nerven bilden.
Neue Nahrung für Ethik-Debatte
Dieses aus dem Erbgut eines Patienten gezüchtete Gewebe hat den Vorteil, dass es nicht vom Immunsystem abgestoßen wird. Therapeutisches Klonen könnte Krankheiten wie Alzheimer, Diabetes oder Parkinson heilen und auch neues Gewebe liefern, zum Beispiel um zerstörte Herzmuskelzellen zu ersetzen. Der Stammzellenforscher Rudolf Jaenisch vom Whitehead Institute in Massachusetts erklärte, die Arbeit in Südkorea erbringe den lange erwarteten Beweis, dass therapeutisches Klonen auch beim Menschen möglich sei. Trotzdem gehe es derzeit noch nicht um eine praktische Anwendung. Es sei noch jahrelange Forschungsarbeit notwendig, bevor an eine Übertragung der Stammzellen auf den Menschen gedacht werden könne. Der Forschungserfolg in Südkorea könnte die internationale Debatte über ein Verbot des Klonens menschlicher Embryos wieder anheizen. Die Vereinten Nationen haben kürzlich eine Entscheidung darüber verschoben. Die USA fordern ein totales Verbot, während Großbritannien das Klonen für medizinische Experimente ausdrücklich zulassen will.
Blastozyste: Embryo zwischen dem 4. und 7. Tag der Schwangerschaft
Ich bin trotzdem für therapeutisches Klonen, da es sehr großen Nutzen für den Menschen haben kann. Dieses gestattet es meiner Meinung nach auch sich über die ethnischen Aspekte hinwegzusetzen.
|
|
|
 |
13.02.2004 - 0:31 Uhr |
|
#6055 By
ave |
(pMsg,
reply) |
Sowas darf wenn überhaupt nur in engen Grenzen und vorallem kontrolliert geschehen. Das wird wirklich noch für einige Diskussionen sorgen.
Wenn die Vorteile überwiegen soll man das aber machen.
|
|
|
 |
13.02.2004 - 6:36 Uhr |
|
#6062 By
muli |
(pMsg,
reply) |
mal ehrlich, wofür das alles? damit wir noch älter werden? damit es gar nix mehr gibt, was die gesundheit der menschen bedroht? irgendwo muss doch mal ne grenze sein, sonst laufen hier irgendwann nur noch rentner rum, denn eins ist sicher, selbst wenn man ein leben bis 100 und drüber garantieren kann durch solche methoden z.B. , arbeiten will so lange trotzdem keiner. und wer soll das dann alles bezahlen?
|
|
|
 |
13.02.2004 - 15:00 Uhr |
|
#6076 By
jelko |
(pMsg,
reply) |
ich denke es geht den leuten hauptsächlich darum organe zu züchten und zwar aus den eigenen körperzellen, so dass es keine abstoßreaktion bei transplantationen mehr gibt. man muß sich ja nur mal die endlosen spenderlisten anschauen. das würde dann alles der vergangenheit angehören. in dem sinne finde ich es eine tolle sache.
|
|
|
 |
13.02.2004 - 6:39 Uhr |
|
#6063 By
muli |
(pMsg,
reply) |
da fällt mir nochwas ein, wie will man damit alzheimer heilen? bei alzheimer gehen teile des hirns zugrunde, also ich möchte mal sehr bezweifeln, dass man das durch klonen hinbiegen kann. schließlich ist ein hirn nicht einfach ein stück fleisch wie ne niere oder leber sondern erhält infos über das leben des menschen. sowas kann nicht geklont werden, man kann ja schließlich nicht nervenverbindungen die sich über jahre aufgebaut haben einfach so daherzaubern.
|
|
|
 |
13.02.2004 - 15:04 Uhr |
|
#6077 By
jelko |
(pMsg,
reply) |
dazu müßte man erst einmal genau wissen, wo im gehirn alzheimer oder parkinson entsteht und was dabei verändert wird. dann kann man auch darüber diskutieren wie man es heilen kann. ich weis jedenfalls zu wenig darüber um mitreden zu können.
|
|
|
 |
13.02.2004 - 17:44 Uhr |
|
#6087 By
[gruener]Tee |
(pMsg,
reply) |
Südkorea ist doch nicht 3. Welt und die Amis machens doch auch? Genauso wie auch die Russen und Amis Atmowaffen besitzen und es den kleinen Ländern verbieten...
|
|
|
 |
14.02.2004 - 10:18 Uhr |
|
#6096 By
muli |
(pMsg,
reply) |
deswegen schaut man sich ja nach neuen lebensräumen um...mond, mars,...damit die reichen viagraschluckenden 200jährigen dann dorthin abwandern können und das gemeine volk hier versauern wird...naja, ein paar werden sie schon mitnehmen, um sich bedienen zu lassen...
|
|
|
|