
|
 |
Die Termine
|
|
03.02.2005 - 11:46 Uhr
Unter dem Motto "Für eine freie Bildung" findet am 03.02. als Reaktion auf die anhaltende Studiengebührendebatte und das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes die Demonstration von StudentInnen aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen in Leipzig statt. Gleichzeitig werden in ganz Deutschland StudentInnen auf die Straße gehen und durch Demonstrationen und mannigfaltige Protestformen ihren Unmut zum Ausdruck bringen.
|
|
|
Kommentarseiten (seitenweise)
 |
02.02.2005 - 19:56 Uhr |
|
#20023 By
Iceman |
(pMsg,
reply) |
morgen schreib ich KT!
Mist.
|
|
|
 |
02.02.2005 - 14:10 Uhr |
|
#20006 By
Janosch |
(pMsg,
reply) |
geht mal lieber arbeiten
*duck*
|
|
|
 |
02.02.2005 - 16:15 Uhr |
|
#20017 By
ave |
(pMsg,
reply) |
sag bloß, du redest mir den verantwortlichen, da lach ich mich ja kaputt... warst du überhaupt schon auf 'ner demo, die sich mit dem thema beschäftigt?
|
|
|
 |
02.02.2005 - 16:37 Uhr |
|
#20018 By
muli |
(pMsg,
reply) |
wieso soll ich auf ne demo gehn, die gegen studiengebühren ist, wenn ich nicht dagegen bin? der grundgedanke der sg ist doch gut: mehr geld für die uni, bessere lehr-und lernbedingungen. der einzige haken ist natürlich,dass das auch so umgesetzt wird. und dafür sollte sich eingesetzt werden, und nicht dafür dass keine studiengebühren kommen...die kommen - und davon halten die paar protestanten auch nicht ab. also wie gesagt, anstatt dafür zu protestieren dass es keine sg geben wird, sollte dafür protestiert werden, dass sie vernünftig eingesetzt werden und es ordentliche finanzierugnssysteme gibt. soweit ich weiß, haben die demos das nicht zum hauptthema. und ja, ich rede nicht mit den verantwortlichen, das ist nicht mein job. dafür sind die studentenvertreter da. schließlich haben wir sie dafür gewählt.
|
|
|
 |
02.02.2005 - 16:54 Uhr |
|
#20019 By
ave |
(pMsg,
reply) |
... hast du denn dann wenigstens deinen studentenvertretern gesagt, was du willst?
|
|
|
 |
02.02.2005 - 20:01 Uhr |
|
#20024 By
muli |
(pMsg,
reply) |
ich hab den gewählt der das vertritt was meiner meinung am nächsten kommt
|
|
|
 |
02.02.2005 - 20:23 Uhr |
|
#20025 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
das heisst aber noch lange nicht, daß er auch deine interessen in seinem weiteren studentenvertreter-dasein verfolgen wird!
|
|
|
 |
03.02.2005 - 8:37 Uhr |
|
#20042 By
muli |
(pMsg,
reply) |
hallo? wieso muss ich mich denn persönlich mit den vertretern der studentenschaft unterhalten? dafür interessiert mich die ganze debatte um studiengebühren viel zu wenig. ich hab mich an der stura-wahl beteiligt und den gewählt, der meine meinung vertritt, damit ist mein politisches engagement ausgeschöpft. außerdem hab ich mit einigen demonstranten gesprochen über ihre beweggründe, warum sie demonstrieren. und wenn nicht mal die einsehen dass es sinnvoller wäre, sich um nen ordentlichen einsatz der gelder zu kümmern, dann werden dass die demo-leiter wohl erst recht nicht. außerdem: was weiß ich wer die demos organisiert, wahrscheinlich leute, die nicht mal aus jena sind bzw die mir noch nie über den weg gelaufen sind. also warum soll ich mir die mühe machen sie ausfindig zu machen? sollen sie doch demonstrieren, werden schon sehen was sie davon haben. spätestens in zwei monaten ist eh alles wieder vergessen, so wie bei den letzten tollen demos im vergangenen jahr...wenn keiner mehr lust hat sich in die kälte zu stellen, lassen sies auch wieder sein. und ich würde jetzt einfach mal kühn behaupten dass ein beachtlicher teil an mitdemonstranten nur die kostenlose zugfahrt nach leipzig nutzt und es eben mal cool findet bei ner demo gewesen zu sein, aber wirklich interessieren tuts die auch nicht...oder, sciencer, artack und thomastr...das war doch damals ne willkommene gelegenheit für ein treffen mit paar kumpels so ne demo...oder?
|
|
|
 |
03.02.2005 - 16:14 Uhr |
|
#20086 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
"aber da kann man ja gegen ne wand reden" ...das hast du also nicht ausprobiert... gut
|
|
|
 |
03.02.2005 - 20:41 Uhr |
|
#20132 By
muli |
(pMsg,
reply) |
ich bin ja nicht die einzige, die so denkt, und scheinbar hhaben die leute die wie ich denken die demonstranten nicht abhalten können.
|
|
|
 |
03.02.2005 - 20:42 Uhr |
|
#20133 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
haben denn die anderen leute, die wie du denken, das probiert?
|
|
|
 |
03.02.2005 - 20:47 Uhr |
|
#20134 By
muli |
(pMsg,
reply) |
ich nehms doch mal an, wenn sie im stura sitzen. der satz bezog sich auch wengier auf die demo-betreiber sondern eher auf die leute, die dort teilnehmen und mit denen ich gesprochen habe. sicher kannst auch du dir denken dass ich nicht mit megaphon auf dem abbe-platz stand und gegen die demo gewettert hab
|
|
|
 |
03.02.2005 - 0:00 Uhr |
|
#20037 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
wie willst du den das geld sinnbringend einsetzen?
|
|
|
 |
03.02.2005 - 8:40 Uhr |
|
#20045 By
muli |
(pMsg,
reply) |
in dem es auch an die unis geht und nicht an die länderregierungen etc. indem die unis einigermaßen transparent machen, wofür die gelder eingesetzt werden...klar ist sowas zu 100% nicht zu gewährleisten..man siehts ja an den steuergeldern..aber man kann sich zumindest darum bemühen dass es einiger maßen durchgesetzt und eingehalten wird.
aber wie gesagt, wenn ich mich aktiv an sowas beteiligen wöllte, hätte ich politik studiert und wär bei den jusos.
|
|
|
 |
03.02.2005 - 10:04 Uhr |
|
#20050 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
so ein schwachsinn. die werden dir ganz bestimmt nicht erzählen für was sie ihr geld einsetzen. und wenn doch, dann erfährst du nur das was du erfahren sollst!!!
sollte das geld wirklich in die bildung fließen, dann wäre der erste schritt, daß mehr professoren unterrichten. ich wette mit dir, daß das nicht passieren wird!
|
|
|
 |
03.02.2005 - 10:15 Uhr |
|
#20055 By
muli |
(pMsg,
reply) |
maaaan...es wird aber nun nicht mehr möglich sein die einführung von studiengebühren zu verhindern. also kann man sich wenigstens drum bemühen, dass die gebühren sinnvoll eingesetzt werden. wenn die ersten paar jahre gebühren gezahlt worden und sich nix an den unis geändert hat kann man auf die barrikaden gehn. aber bloß weil man denkt, man kann eh nicht für transparenz bei der geldausgabe sorgen, muss man ja nicht gleich resignieren. es gibt sicher möglichkeiten auch rechtlich zu regeln, dass die studiengebühren an die unis selbst fließen und nicht an das land. und das ist schonmal ein wichtiger schritt. dass die unis die gelder dann auch sinnvoll einsetzt und nicht den profs davon neue büromöbel kauft, da muss sich der stura und fsr kümmern. dafür sind sie schließlich da und betteln immer drum, dass sie gewählt werden.
|
|
|
 |
03.02.2005 - 11:09 Uhr |
|
#20063 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
ich bin nicht angriffslustig. es ist einfach so. das sind 100 euro kosten mehr pro monat., die du als student oder eben deine mutter zusätzlich für dich aufbringen muß. denn neben den 100 euro bezahlt man auch noch viele andere sachen pro monat. und das ganz läppert sich auch zusammen. kleinvieh macht auch mist. und wenn du schon mal selber geld verdient hättest, dann wüßtest du wie lange man für 500 euro schufften gehen muß.
deshalb diskutier ich hier nicht schief...ich find deine einstellung bissl schief. du hast noch nie geld verdient (außer deinen ferienjobs), hast keinerlei ausgaben und stellst dich hier her und sagst: "wen jucken denn 500 euro mehrkosten pro semester?"
und da du keinerlei feste einkünfte hast, kann ich davon ausgehen, daß dich deine mutter finanziert. nur, ich glaube: würden die 500 euro von deinem konto abgehen, würdest du nicht mehr HURRA schreien!
|
|
|
 |
03.02.2005 - 13:26 Uhr |
|
#20071 By
muli |
(pMsg,
reply) |
da siehst du einiges falsch: man muss nicht selbst arbeiten, um zu wissen, wie schwer sich geld verdient. bloß weil meine mutter das studium finanziert heißt das nicht, dass wir endlos geld haben und 500€ nicht interessieren. ganz im gegenteil, wenn man nicht vom staat das geld in den a... geschoben bekommt, sieht man auch wo es einem dann fehlt. mir geht es nur um einen punkt: laut stat. bundesamt kostet ein student bund und länder pro jahr 6800€. du sollst an sg 1000€ davon selbst aufbringen, was nicht mal annähernd ein drittel ist. und das kann man nicht als wucher-studentengebühren bezeichnen. wieviel 500€ für den einzelnen darstellen ist an dieser stelle scheißegal, weil der staat für leute mit finanziellen finanzierungsproblemen systeme aufbaut, die sie unterstützen. in diesem staat muss keiner über wirkliche armut jammern, und schon gar kein student, eben weil der staat seine sozial schwachen schon immer unterstützt hat. aber als sozial schwacher darf man auch nicht verlangen, dass man alles bekommt, man muss sich dann eben mit den grundlagen zufrieden geben. doch das wird in diesem land ja viel zu schnell vergessen.
im übringen: ich schreie nicht hurra, dass ich sg zahlen soll. ich weiß nicht wo du das gelesen hast. das ich es ok finde für bessere studiengebühren geld zu bezahlen bedeutet nicht, dass ich mir vor freude dabei in die hose mache
Editiert
am 03.02.2005 - 13:28 Uhr
|
|
|
 |
03.02.2005 - 14:59 Uhr |
|
#20075 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
du stützt deine ganze argumentation auf mutmaßungen. weißt du, daß deine studiengebühren sinnvoll in deinem studiengang eingesetzt werden? vielleicht verlangt man ja auch erstmal studiengebühren von dir und die anderen fakultäten werden erstmal auf vordermann gebracht. was würdest du denn davon halten?
ich finde, es ist vom staat schnell gesagt, daß studiengebühren erhoben werden. der staat solle doch lieber mal zuerst ein konzept auf den tisch legen durch was die studiengebühren gerechtfertigt sind, bzw. was konkret mit den gebühren gemacht werden soll. aber einfach pauschal sagen: "wie erheben gebühren, gleichzeitig wird aber die qualität besser!" ...damit ist es nicht getan. wenn schon höhere ausgaben, dann möchte ich auch wissen für was.
und über die konkrete verwendung hast weder du noch irgendjemand anders informationen.
und nochwas: dafür, daß du vom staat unterstützt wirst, kannst du nach deinem studium auch alles zurückzahlen. und ich sehe es kommen, daß es am geld scheitert. es werden nur die studieren, die es sich leisten können. und meiner meinung nach ist das ein rückschritt. so gehen viele talente verloren, weil sie einfach nicht gefördert werden. bildung sollte nicht am geld scheitern.
|
|
|
 |
03.02.2005 - 16:20 Uhr |
|
#20088 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
talente verdienen wohl am ende das meiste geld... also die werden sicher nicht verloren gehen
es werden vielleicht sogar mehr talente entstehen, weil die studenten wieder mehr für das studium machen und auch mehr dabei unterstützt werden... so zumindest die vision... was daraus wird, muß halt jetzt richtig umgesetzt werden
btw. ich würde "nichts zahlen" auch vorziehen...
|
|
|
 |
03.02.2005 - 17:36 Uhr |
|
#20102 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
wenn es finanzierungssysteme gibt, dann kostet das studium doch erst nach dem abschluß... wo werden denn da talente verprellt? weil sie sich nicht zutrauen, nach dem studium genug geld zu verdienen? dann sind es wohl keine talente...
|
|
|
 |
03.02.2005 - 14:56 Uhr |
|
#20074 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
ich bin mit meinem studium vollkommen zufrieden... ich wüßte nicht wo man das zusätzliche geld anlegen kann, dass es mein wissen und können bereichern würde...
|
|
|
 |
03.02.2005 - 15:49 Uhr |
|
#20081 By
muli |
(pMsg,
reply) |
schön für dich, aber leider sieht es nicht in jedem studiengang so aus
|
|
|
 |
03.02.2005 - 16:27 Uhr |
|
#20089 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
ja was willst du... ich hab mal ein paar vorlesungen an unseren geisteswissenschaftlichen fakultäten gehört... die hatten da schulflair mit 20 und weniger leuten in der klasse,... ich weiß nicht wie man das niveau mit mehr geld heben will... es hängt doch an den studenten wieviel sie lernen... wofür bräuchtest du geld, damit du gelehrter wirst?
|
|
|
 |
03.02.2005 - 21:47 Uhr |
|
#20142 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
wir sind 150... einer der größten studiengänge unserer universität... (am anfang waren wir 300)... un dwir haben immernoch alle gemeinsam vorlesungen... und bei uns sitzen auch gelegentlich einige studenten auf tischen und treppen... aber das seh ich nicht so als problem... weil die vorlesungen wenig bringen... und das eure studiengänge nach nochmehr dozenten wollen halt ich für ne frechheit, schließlich seit ihr ja schon mini... wollt ihr 1:1 oder was....???
|
|
|
 |
04.02.2005 - 7:45 Uhr |
|
#20152 By
muli |
(pMsg,
reply) |
seid ihr 150 insgesamt oder im semester? da kann ich ja nur müde lächeln, denn soviel sind wir allemal. und wenn du mal die nebenfachstudenten mitrechnest, die auch in den vorlesungen und seminaren sitzten kommen wir locker über 300. pro semester wohlgemerkt. und wir sind nicht der größte studiengang an der fsu...mit anderen worten, es gibt größere..ihr seid also mit euren 150 nicht das ende der fahnenstange. schon allein die tatsache, dass als ich 2001 angefangen habe zu studieren die fsu und fh 17000 studenten hatten und jetzt (3jahre später!) ca. 21000 zeigt wie die studentenzahlen wachsen. die uni ist allerdings nicht mit gewachsen..weder von der professorenzahl noch von den gebäuden. ich weiß nicht woher du dein scheinbares wissen über meinen studiengang oder die fsu überhauot nimmst, denn ahnung von den verhältnissen hier scheinst du nicht viel zu haben. wenn ich sage, wir brauchen mehr dozenten, spreche ich nicht unbedingt von meinem studiengang sondern auch von anderen (spowis, erz.wiss. lehramt, bwl... um nur einige zu nennen). selbst ein betrueungsverhältnis von 1:100 finde ich schlecht, denn es geht besser. und es hat sich nunmal bewiesen dass man mehr lernt, wenn weniger studenten auf einen professor kommen. eben weil dann die arbeitsbeziehung viel intensiver ist und man eben nicht nur ner langweiligen vorlesung lauscht. wenn das dein idealbild einer uni ist - voller hörsaal, allen ist wurscht was der prof erzählt - dann bist du arm dran. ich hab da schon ein paar idealistischere vorstellungen, wie uni-bildung laufen kann und sollte. und mit studiengebühren hege ich die hoffnung, kann man dem etwas näher kommen.
Editiert
am 04.02.2005 - 7:50 Uhr
|
|
|
 |
08.02.2005 - 19:38 Uhr |
|
#20373 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
tja mein wissen nehm ich aus der erfahrung mit meiner uni, wo die geisteswissenschaftler und sozialwissenschaftler vorlesungen mit 20 leuten pro dozent haben und vom hörensagen.... abgesehen davon ist unsere uni etwa imselben maßstab gewachsen wie deine... die verhältnisse sind in etwa die selben (nicht umsonst ist BW vorreiter bei den studiengebühren gewesen) ... aber so ist es nun mal wenn heute doppelt so viele menschen studieren wie vor 10jahren (oder 5, oder was weiß0 ich), dann kann man einfach das nie wo von vor 10jahren nicht halten... dann mussen die studenten mehr selber machen... pech
|
|
|
 |
09.02.2005 - 10:50 Uhr |
|
#20453 By
muli |
(pMsg,
reply) |
tja, schön für deine uni dass da nu7r 20 studenten auf einen dozenten kommen. aber bloß weil das bei euch so ist, kannst du das nicht auf alle unis verallgemeinern. außerdem: wenn du der meinung bist, dass die studienbedingungen so wie sie sind schön sind, dann ist das toll für dich. aber leider sieht es bei der mehrheit der unis und studenten anders aus. und wenn die studenten sich rausnehmen über diese mieserablen verhältnisse zu meckern (und ja das tun sie, schließlich gabs zu diesem thema auch schon zahlreiche demos) dann müssen sie auch methoden annehmen, wie diese verhältnisse gebessert werden können: und die beste methode ist mehr geld und das kriegt man durch studiengebühren, schließlich wollt ihr ja auch nichtmehr steuern zahlen.
nochwas: zum thema langzeitstudiengebühren fiel mehrfch das argument: man soltle dem staat auch mal was von dem geld zurückgeben was er in einem investiert, deswegen sollten die lzs zahlen.... ja, bloß wenn plötzlich von allen gefordert wird, mal ihr studium mitzufinanzieren und nicht nur vom staat zu nehmen, dann ists wieder unfair, oder wie?
|
|
|
 |
09.02.2005 - 10:57 Uhr |
|
#20455 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
ja dann ist das wieder unfair...
vergess nicht die zusätzlichen belastungen eines studenten, der nicht von mami finanziert wird. da zahlt man z.b. steuern, miete, nebenkosten, versicherung, auto, lebensunterhalt (ala essen+trinken) und dann noch 500 euro pro semester. ein student mit bafög höchstfördersatz von bischen mehr als 500 euro pro monat und vielleicht noch einem nebenjob, kann sich sowas NICHT leisten!
und bevor du wieder mit nebenjob kommst: entweder ich studiere oder geh die ganze zeit bis spät abends nebenjobs arbeiten!
sry, aber bei der ganzen geschichte mit den sg passt vorn und hinten was nicht!
|
|
|
 |
11.02.2005 - 10:50 Uhr |
|
#20673 By
muli |
(pMsg,
reply) |
ja dann hör doch auf zu behaupten ich schwimme im geld. ich mach auch keine aussagen über deinen finanzstatus. ich erlaube mir nur zu sagen dass du nicht an der armutsgrenze lebst, wie du gern austust. und das ist wohl eine berechtigte annahme.
|
|
|
 |
14.02.2005 - 13:24 Uhr |
|
#20771 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
zu wenig geld, heisst nicht, daß ich arm bin. du redest ja grade so als ob ich nachts in der gosse schlafe!
|
|
|
 |
04.02.2005 - 10:17 Uhr |
|
#20156 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
wenn alle seminare überfüllt sind, wieso lässt die uni dann soviele als studenten zu? soll die uni doch weniger studenten zulassen, dann sind die seminare nicht überfüllt und die qualität steigt. und das alles ohne zusätzliche gebühren!
|
|
|
 |
04.02.2005 - 10:49 Uhr |
|
#20160 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
die meisten unis lassen viele studenten zu, weil das den unis geld einbringt...
|
|
|
 |
04.02.2005 - 15:39 Uhr |
|
#20180 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
und gleichzeitig sorgen solche maßnahmen für überfüllte hörsäle und "schlechte" studienbedingungen.
|
|
|
 |
04.02.2005 - 18:12 Uhr |
|
#20187 By
muli |
(pMsg,
reply) |
na du bist ja gut. sich aufregen, dass durchs tudiengebühren weniger studieren können, aber fordern dass die unis weniger studenten zuläßt. das wiederspricht sich ja wohl. man kann doch nicht nur noch leute mit nem 1,0 abi studieren lassen, nur damit die unis nicht überfüllt werden.
|
|
|
 |
06.02.2005 - 18:18 Uhr |
|
#20259 By
muli |
(pMsg,
reply) |
ja du hast dich aufgeregt, dass durchs tudiengebühren nicht mehr alle die studieren können, die es wollen, weil das geld fehlt. toll, wenn in zukunft nur noch 1,0-abiturienten studieren können damit die unis nicht zu voll werden ist das ja noch blöder.
|
|
|
 |
06.02.2005 - 20:59 Uhr |
|
#20264 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
oder es gibt ne einstellungsprüfung. musst ich für meinen studiengang auch machen und find ich nicht verkehrt. denn sich nur nach 1,0-streber-schülern zu richten ist auch verkehrt. was sagt schon ein zeugnis über einen menschen und dessen fähigkeiten aus? GAR NIX!
|
|
|
 |
06.02.2005 - 21:12 Uhr |
|
#20265 By
muli |
(pMsg,
reply) |
gute erkenntnis... aber (und jetzt muss ich mal mit meinem diagnostikwissen protzen): eine einstellungsprüfung nicht viel mehr. damit kann man vielleicht begabte kunststudenten filtern, aber was für nen einstellungstest will man z.b. in bwl machen? sollen die studenten da vorher schon alles wissen oder will man testen wie viel sie in wie wenig zeit lernen können? bei solchen fächern hast sicherlich mit nem einstellungstest eine vorhersagekraft von 50:50 ob derjenige das studium dann auch meistert. denn ob er sich z.b. für das richtige studium entscheiden hat und sich nicht später doch nochmal überlegt zu wechseln, kann man schlecht erfassen.
|
|
|
 |
09.02.2005 - 11:20 Uhr |
|
#20458 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
aber man kann schon von vorherein selektieren.
oder man bietet probevorlesungen an. vielleicht merken da schon einige, daß der studiengang, den sie studieren möchte voll sinnlos ist!
also ich finds, wie es bei den künstlerischen studiengängen gehandhabt wird in ordnung!
|
|
|
 |
03.02.2005 - 17:01 Uhr |
|
#20098 By
ave |
(pMsg,
reply) |
... dann sollen die halt auch nicht kategorisch überall sg einführen, wenn man die gar nicht überall braucht... *confused*
|
|
|
 |
03.02.2005 - 17:40 Uhr |
|
#20104 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
studiengangabhänige gebühren wären sicher auch eine variante, aber woran sollen dann die gebühren fest gemacht werden... das ist schwierig
|
|
|
 |
03.02.2005 - 18:51 Uhr |
|
#20105 By
ave |
(pMsg,
reply) |
so könnte man neben nc auch die belegung einer betsimmten studienrichtung regeln und unterbesetzte studiengänge attraktiver machen... ... ob das am ende funktioniert is die frage.
|
|
|
 |
03.02.2005 - 19:59 Uhr |
|
#20115 By
ave |
(pMsg,
reply) |
... na jetzt bin ich aber total verwirrt.
|
|
|
 |
02.02.2005 - 20:50 Uhr |
|
#20031 By
[gruener]Tee |
(pMsg,
reply) |
natürlich geht's uns zu gut... und deswegen brauchen wir diese ganzen Reformen und Gebühren, damit man wieder weiß wofür man kämpfen kann... (= also eigentlich mein ich bloß, das du vollkommen recht hast)
|
|
|
 |
03.02.2005 - 8:38 Uhr |
|
#20043 By
muli |
(pMsg,
reply) |
ich bezweifle dass es uns 500eus studiengebühren pro semester richtig schlecht gehen lassen...
|
|
|
 |
03.02.2005 - 10:06 Uhr |
|
#20051 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
dafür, daß du noch nie selbst geld verdient hast, sprichst du aber ganz schön sallop über so einen nicht unerheblichen betrag!
|
|
|
 |
03.02.2005 - 10:13 Uhr |
|
#20054 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
ist klar, so kann auch nur jemand reden, der keinerlei ausgaben hat und sich von mami finanzieren lässt!
|
|
|
 |
03.02.2005 - 10:24 Uhr |
|
#20057 By
muli |
(pMsg,
reply) |
hallo...meine mutter scheißt auch keine dukaten. die muss genauso sehn wie sie geld verdient und keine sorge, soviel intelligenz hab ich dass ich das nachvollziehen kann. so ein dummes rumgemecker geht mir auf den sack. ein bafög höchstsatzempfänger hat dreimal mehr kohle als ich, da könnt ich kotzen wenn leute sich darüber aufregen, wenn man auf das geld seiner eltern angewiesen ist. bloß weil man vom staat keine kohle kriegt heißt das nicht, dass man reich ist. schonmal drüber nachgedacht was ein lehrer verdient? anscheinend nicht, sonst wüßtest du das das keine millionen sind. und mein vater kriegt ne mickrige rente und zählt auch nicht zu den schwerverdienern. abgesehen davon verlangt keiner, dass "sozial-schwache" 24/7 arbeiten gehn müssen um sich studiengebühren zu finanzieren, die kriegen genug unterstützung vom staat, da brauchst du dir mal keine gedanken machen. ich möchte daran erinnern, dass du dich auch immer gut aufgeregt hast über die schlechten studienbedingungen. aber dafür mal ne mark abdrücken, dass es besser wird, bist du auch nicht bereit. wo soll denn das geld herkommen, wenn nicht von den studenten? wir kriegen doch sonst alles in den allerwärtesten geschoben vom vater staat. kannst gern mal über den tellerrand gucken wies in anderen ländern aussieht. da solltest du mal schön leise sein mit deiner aufregung über 500€ pro semester. mit 4000€ hast du dann nämlich hier nen gutes studium erhalten. frag dich mal, was sowas in anderen ländern kostet oder was hier andere bildungsmaßnahmen kosten, z.b. ein meistertitel oder ne weiterbildung zum psychotherapeut. die kostet z.b. locker 20.000€ und da verdienst auch nix nebenbei.
|
|
|
 |
03.02.2005 - 11:15 Uhr |
|
#20064 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
du brauchst mir nicht deine finanzielle situation offenlegen. mir gehts hier ums prinzip.
du sagst: ich möchte daran erinnern, dass du dich auch immer gut aufgeregt hast über die schlechten studienbedingungen. aber dafür mal ne mark abdrücken, dass es besser wird, bist du auch nicht bereit. geiler vergleich von dir: 500 euro sind bei mir aber mehr als "ne mark". das sind nämlich 1000 mark.
und ich kritisier hier nicht die studiengebühren, sondern deine art darüber zu reden, daß doch 500 euro vollkommen in ordnung seien. du als studentin dürftest dir eigentlich gar nicht solche statements erlauben, weil du ja wirklich noch nicht hart geschufftet hast. sonst wüßtest du, was es bedeutet 500 euro auszugeben!
|
|
|
 |
03.02.2005 - 13:20 Uhr |
|
#20069 By
muli |
(pMsg,
reply) |
und wenn du realistisch denken würdest wüßtest du dass 500€ für gute studienbedingungn nicht viel sind! was denkst du denn wieviel ne uni für deine 500€ kaufen kann? meinst du davon bezahlt sich ne professorenstelle? ich habe dir nur gesagt, dass du mal vergleiche mit anderen ziehen sollst, sei es studiengebühren in anderen ländern oder gebühren für andere weiter- und ausbildungen. da würde dir auffallen, dass 500€ nicht viel sind, die da abverlangt werden. sicher für den einzelnen ist 500€ ein großer betrag. aber es geht nicht darum, ob DU 500€ als viel ansiehst, es geht darum, ob 500€ als studiengebühren ein hoher betrag sind: und das sind sie NICHT!
|
|
|
 |
03.02.2005 - 15:48 Uhr |
|
#20080 By
muli |
(pMsg,
reply) |
eine zwei-klassen-gesellschaft gibt es nur, wenn es keine finanzierungssysteme für die 2.klasse gibt. und ich habe ja bereits erwähnt, dass ich ein studiengebührensystem nur unter bestimmten voraussetzungen gut finde. diese einschränkung die ich da treffe ist wichtig und die solltest du nicht außer acht lassen. um dir meine einschränkungen nochmal ins gedächtnis zu rufen: 1. es soll stipendien- und finanzierungssysteme geben, die es auch finanziell schwachen leuten ermöglichen zu studieren. 2. das geld der sg soll an die unis fließen und dort sinnvoll genutzt werden.
wenn diese beiden voraussetzungen erfüllt sind, und nur dann, finde ich sg sehr sinnvoll. da nunmal der gesetzliche beschluss da ist, dass der bund sg nicht verbieten darf, muss man der tatsache ins auge sehen, dass die länder dann früher oder später sg einführen werden. und studentenproteste werden sie davon nicht abhalten, da protestierende studenten niemanden schaden (im gegensatz zu protestierenden arbeitern). deshalb bin ich der meinung, sollte man lieber etwas dafür tun, dass bedingung 1. und 2. erfüllt werden. ich weiß also nicht, was an dieser einstellung so verwerflich ist.
und ja, man sollte mal nen blick auf andere länder werfen, eben aus dem einfachen grund, dass es offensichtlich ist, dass mit der momentanen finanzierungsmehtode in dtl. die studienbedingungen absolute katastrophe sind. und wie will man die sonst verbessern? es ist nunmal ein fakt, dass man für bessere studienbedingungen vor allem mehr geld braucht. willst du also die allgemeinen steuern erhöhen? die realistischste methode ist nunmal studiengebühren einzuführen. und ich bleibe auf dem standpunkt, dass 500€ durchaus akzeptabel sind (zumal bei vielen unis derzeit der studentenbeitrag ebenfalls nicht gerade wenig ist). und wie gesagt, wenn es finanzierungssysteme gibt (was ich voraussetze wenn ich sage: ich finde sg gut) dann kann sich auch ein sozial schwacher ein studium leisten, eben weil er unterstützung erhält. übrigens: was deine zukunftsprognose betrifft, dass arme in zukunft dumm bleiben werden: auch hier hilft ein blick in andere länder, denn dort ist es trotz (teilweise viel höheren) studiengebühren nicht so, dass amre dumm bleiben. eben weil es systeme gibt, die das abfedern (stipendien etc). außerdem liegt es nicht nur am geld, dass akademikerkinder eher nen höheren bildungsweg einschlagen und arbeiterkinder nen niedrigeren. das hat auch was mit der einstellung der eltern zu tun. solche unterschiede zeigen sich nämlich schon zu schulzeiten, wo bildung nun ja noch gar nix kostet, und schon gar nicht gute schulnoten...die kriegt man ganz gratis, man muss nur lernen.
|
|
|
 |
03.02.2005 - 16:36 Uhr |
|
#20091 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
ich finde nicht das man durch mehr geld bessere studienbedingungen schafft... wenn man z.b. allen dozenten mal ein zwangsseminar in rhetorik und didaktik reinwürgen würde, würde das niveau auch steigen... wieviel in den kopf eines studenten reingeht kann man nicht dadurch beienflussen, wieviel geld man den unis gibt.
|
|
|
 |
03.02.2005 - 20:32 Uhr |
|
#20124 By
muli |
(pMsg,
reply) |
bei 150 studenten in einem "seminar" nützt auch die rhetorik nichts. ein seminar soll nämlich der übung und praktischen veranschaulichung dienen. aber bei so vielen leuten läßt sich das kaum umsetzten, zumal es an grundlegenden dingen wie nem großen raum mangelt...da wirds eben ne "vorlesung"
ich denke schon, das mehr geld sinn macht. wenn zum beispiel manche fakultäten gar nicht mehr alle lehrveranstaltungen anbieten können, die sie gern würden, aus reinem personalmangel, dann trifft das auch deine bildung. klar, wieviel von dem zeug du dir gemerkt hättest ist ne andere sache, aber wenn das angebot von vorneherein nicht da ist, hast du gleich gar keine chance. außerdem, wie gesagt, man lernt auch mehr in nem seminar mit 20 leuten, wo interaktion etc möglich ist, als wenn man sich in nem 500mann hörsaal berieseln lassen muss.
Editiert
am 03.02.2005 - 20:38 Uhr
|
|
|
 |
03.02.2005 - 21:51 Uhr |
|
#20144 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
seminare sind luxus... sowas hab ich nicht... bei mir gibt es nur vorlesungen und vortragsübungen... offensichtlich lern ich so wahrscheinlich nix... und das stimmt auch ;)
|
|
|
 |
04.02.2005 - 7:36 Uhr |
|
#20150 By
muli |
(pMsg,
reply) |
das liegt dann wohl eher am studiengang, als am mangelnden luxus bei euch. bei uns gehören seminare zur studienordnung. eben weil die themenvielfalt groß ist und man nicht alles in ne vorlesung packen will. das macht seminare aber nicht zum luxus, bzw schon gar nicht in der qualität in der wir sie teilweise haben. bloß weil sich etwas seminar nennt sagt das noch nix über die qualität aus
|
|
|
 |
08.02.2005 - 19:10 Uhr |
|
#20371 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
bei un s gibt es bisher noch keine seminare.... aber wenndu meinst 150 studenten sind für ein seminar zu viel, dann nenn das seminar doch einfach in vorlesung um und voilá dass niveau ist wieder hergestellt, alle schwelgen in luxus und das seminar, ähhh die vorlesung, macht auch wieder spaß seminare sind bildungsluxus, nur weils in derprüfungsordnung drin stehtwird es nicht zum standard. ein dozent auf 20 studentenist imens teuer... man kann mir meinen stoff auch in seminaren beibringen.
|
|
|
 |
08.02.2005 - 19:16 Uhr |
|
#20372 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
seminare sind bildungsluxus? seminare sind sehr wichtig würde ich mal sagen...
|
|
|
 |
08.02.2005 - 19:57 Uhr |
|
#20377 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
seminare hab ich beim sprachzentrum und beim uni-sport. wird mir da was vorenthalten?
|
|
|
 |
08.02.2005 - 19:58 Uhr |
|
#20379 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
also seminare/übungen/tutorien sind für mich veranstaltungen, wo das wissen durch praktischen umgang gefestigt wird... bei mir war das meist aufgaben rechnen... und für mich waren seminare sehr wichtig
|
|
|
 |
08.02.2005 - 20:13 Uhr |
|
#20392 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
nach deiner definition hatten wir seminare, gelegentlich übungen und nie tutorien
|
|
|
 |
04.02.2005 - 18:14 Uhr |
|
#20188 By
muli |
(pMsg,
reply) |
s.o. aufregen, dass durch sg nicht mehr alle studieren können, aber trotzdem nicht jeden auf die uni lassen wollen...wie gerecht ist das denn? man kann ja nicht überall nen 1.0nc einführen, damit die unis nicht überfüllt werden
|
|
|
 |
03.02.2005 - 16:00 Uhr |
|
#20084 By
ngl]hacker |
(pMsg,
reply) |
ich glaub da wird deutschland gerade wettbewerbsfähig.. denn dann studieren nur noch die, die es wirklich wollen.. und in anbetracht der studienkosten ist man auch gezwungen zu studieren.. ich kenne soviele, inklusive mir, die ewig studieren und am ende doch abbrechen.. also ich will nich abbrechen, aber es könnte bei mir durchaus ein jahr länger dauern als geplant.
wären die kosten höher, hätte ich schon längst versucht mein diplom zu machen.. und so denken nicht wenige :>
mein gedanke: wettbewerbsfähigkeit durch antrieb in form von geld gestalten!
|
|
|
 |
03.02.2005 - 16:28 Uhr |
|
#20090 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
"und so wirds mit studiengebühren kommen." ... du gehst genauso nur von vermutungen aus, also werfe das bitte nicht den anderen vor!!!
du hast auch die relationen falsch verstanden. sicherlich sind 500 euro auch für ulrike nicht wenig, das hat sie auch nie behauptet. niemand gibt gern mehr geld aus. aber es geht doch um die relation zur leistung die dahinter steckt. wenn das geld komplett von der landesregierung eingesackt wird, dann ist jeder euro zuviel. wenn die uni das geld bekommt und sinnvoll einsetzt, dann ist das geld angemessen. das ist meine meinung und ich denke, das hat auch ulrike gemeint. ich würde die 500 euro auch lieber NICHT zahlen, aber ich sehe auch den sinn dahinter.
|
|
|
 |
03.02.2005 - 16:41 Uhr |
|
#20092 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
meine uni bekommt vom land 180millionen, durch studiengebühren nimmt die uni 20millionen von den studenten ein... mir ist eigentlich egal wo das geld hinwandert....gesamtwirtschaftlich wirds schon stimmen... hab nicht den anspruch, dass es an die uni geht... z.b. kindergärten wären genauso wichtig... nein sogar noch wichtiger .... ich find nur schade, dass so der grundsatz kostenloses studium verloren gegangen ist... aber das muss der staat wissen ob er seine sozialen aushängeschilder reinholt das geld hab ich alle mal... flieg ich ein jahr mal nicht an das ende der welt und geb die flugkosten fürs studium aus ;)
|
|
|
 |
03.02.2005 - 17:39 Uhr |
|
#20103 By
scl:end: |
(pMsg,
reply) |
naja, schön ist es sicher nicht... aber es gilt jetzt, das beste daraus zu machen
|
|
|
 |
03.02.2005 - 21:49 Uhr |
|
#20143 By
ngl.cabal |
(pMsg,
reply) |
... eine gesellschaft die auf immer mehr dienstleistung hinarbeitet braucht ausgebildete spezialisten... das man dann durch studiengebühren die potentiellen studenten abschreckt wird meiner meinung anch ehr nach hinten losgehen
|
|
|
 |
04.02.2005 - 7:40 Uhr |
|
#20151 By
muli |
(pMsg,
reply) |
wie gesagt, bei nem ordentlichen finanzierungssystem schreckt man niemanden ab. die bafögempfänger müssen auch jetzt schon nach dem studium geld zurückzahlen. außerdem zeigt das beispiel anderer länder (ich kanns nur immer wieder sagen) dass trotz studiengebühren noch genügend leute studieren, relativ unabhängig vom einkommen. wenn du dir mal pisa etc anschaust, würdest du feststellen, dass deutschland spitzenreiter ist beim zusammenhang eigener bildungweg und bildung (also auch einkommen, arbeitsstatus) der eltern. und das obwohl hier das studium bisher kostenlos war. ich glaube also nicht, dass man behaupten kann, dass dieser unterschied nur aufgrund von studiengebühren entsteht. dann gäbe es ihn jetzt nämlich nicht.
|
|
|
 |
04.02.2005 - 10:29 Uhr |
|
#20158 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
pisa zeigt aber auch, daß die deutschen dumm wie brot sind!
|
|
|
 |
04.02.2005 - 18:11 Uhr |
|
#20186 By
muli |
(pMsg,
reply) |
ja und, das hat ja nix mit studiengebühren zu tun. das sagt uns eher dass die lernbedingungen verbessert werden sollten. wobei pisa ja nix über das studium aussagt, sondern nur die schulen betrifft. aber auf all das bezog sich meine aussage ja nicht. mir gings um bildungsgleichheit.
|
|
|
 |
06.02.2005 - 18:16 Uhr |
|
#20258 By
muli |
(pMsg,
reply) |
mit lernbedingungen verbessern ist nicht gemeint, dass ein neues schulsystem eingeführt werden soll oder die unterrichtsgestaltung komplett geändert werden soll oder dass mehr angeboten werden soll - sprich: das jetzt alles scheiße ist. ich hab nie behauptet dass das schulsystem wie es jetzt ist perfekt ist. außerdem: um die schüler mehr zu motivieren muss sich an den bedingungen natürlich auch was ändern. das heißt aber nicht, dass ihnen nicht jetzt auch schon viel geboten wird. es muss nur anders rübergebracht werden. aber ich will diese diskussion jetzt nicht von neuem anfangen.
|
|
|
 |
06.02.2005 - 21:15 Uhr |
|
#20266 By
muli |
(pMsg,
reply) |
wo hab ich denn meine meinung geändert? du solltest mal genauer lesen was man schreibt. ich habe nie behauptet dass die bedingungen in dtl perfekt sind und alles nur an den schülern liegt. ich habe nur gesagt, es gibt viele gute konzepte (vorallem viel von dem was du gefordert hast gibt es schon - z.b. ags etc) aber sie werden zu wenig genutzt. das man die lernbedingungen ändern muss, damit leute die vorhandenen konzepte auch nutzen versteht sich ja wohl von selbst. das kann aber auch heißen, dass man einfach leute anders motivieren muss und nicht das man das rad neu erfinden soll. lernbedingungen ändern umfasst vieles und nicht zwangsläufig nur ne änderung des lehrplans.
|
|
|
 |
07.02.2005 - 10:55 Uhr |
|
#20276 By
phOnKy |
(pMsg,
reply) |
motivation! genau das ist das stichwort. und die fängt bei den lehrern an.
|
|
|
 |
04.02.2005 - 18:15 Uhr |
|
#20189 By
muli |
(pMsg,
reply) |
eben, so siehts nämlich aus
|
|
|
Kommentarseiten (seitenweise)
|
 |
|